Der Start in eine Führungsposition ist eine besondere Herausforderung – gerade für junge Führungskräfte. Die Erwartungen sind hoch, die Unsicherheit oft auch. Wie gelingt es, die neue Führungsrolle souverän auszufüllen, das Team für sich zu gewinnen und als Führungskraft zu wachsen?
Ich begleite als Coach für junge Führungskräfte regelmäßig Menschen in genau dieser Situation. In meinem Business-Coaching und Führungskräfte-Coaching in Köln-Ehrenfeld unterstütze ich Sie dabei, Klarheit zu gewinnen, gute Entscheidungen zu treffen und Ihre individuelle Führungsidentität zu entwickeln.
Hier erhalten Sie drei bewährte Tipps, die Ihnen den Einstieg in Ihre Führungsrolle erleichtern und echte Wirkung entfalten:
1. Gespräche führen – Teamführung beginnt im Dialog
Führung beginnt mit Beziehung – und Beziehung entsteht durch Gespräche. Gerade in den ersten Wochen ist es entscheidend, mit dem gesamten Team und jeder einzelnen Person ins Gespräch zu kommen. So gewinnen Sie Vertrauen, erhalten wichtige Einblicke und können Ihr Team auf gemeinsame Ziele einschwören.
Zwei Beispiele aus der Praxis:
Proaktive Führungskraft: Lisa übernimmt ein neues Team und nutzt die erste Woche, um alle Mitarbeitenden im Einzelgespräch kennenzulernen. Sie formuliert anschließend ein gemeinsames Zielbild für die kommenden sechs Monate und richtet das Team darauf aus. Ergebnis: Klarheit, Motivation und ein hohes Maß an Commitment.
Reaktive Führungskraft: Max dagegen möchte sich „erst einmal ein Bild machen“. Er vermeidet Führungsansprachen, verzichtet auf Einzelgespräche und wartet ab. Ergebnis: Unsicherheit im Team, Orientierungslosigkeit und wachsender Frust.
Der Unterschied, der den Unterschied macht:
Aktive Kommunikation erzeugt Vertrauen, schafft Orientierung und bringt Dynamik ins Team. Wenn Sie nicht führen, wird das Team sich selbst führen – mit ungewissem Ergebnis.
2. Sinnvolles etablieren – Begeistern Sie Ihre Mitarbeitenden
Gute Führung bedeutet auch: Menschen zu inspirieren. Zeigen Sie Initiative, überraschen Sie Ihr Team positiv – und setzen Sie Impulse, die einen Unterschied machen.
Ideen für kraftvolle Führungsimpulse:
-> Einführung eines kurzen, wöchentlichen „Check-in“-Meetings zur besseren Abstimmung
-> Organisation eines Team-Gesundheitstages oder einer gemeinsamen Weiterbildung
-> Formulierung eines erreichbaren Teamziels mit gemeinsamer Belohnung
-> Veränderung eines kleinen, aber zentralen Prozesses, der das Arbeiten für alle leichter macht
Solche Maßnahmen zeigen: Sie sind da, Sie übernehmen Verantwortung und Sie gestalten Kultur. Damit setzen Sie ein starkes Zeichen – und bringen frischen Wind in die Zusammenarbeit.
3. Sicherheit durch Reflexion – Führung ist Lernzeit
Niemand wird als perfekte Führungskraft geboren. Gerade in den ersten Monaten geht es darum, Erfahrungen zu sammeln, zu reflektieren und zu wachsen. Wichtig ist: Schaffen Sie sich feste Zeiten, in denen Sie nicht nur im „Tun“ sind, sondern auch innehalten, nachdenken und lernen.
Diese sogenannte Sicherheitszeit – bestehend aus Reflexion, Coaching oder Feedbackgesprächen – ist essenziell, um innere Klarheit und Sicherheit zu gewinnen.
Warum ein Führungskräfte-Coaching hilft:
-> Um schneller Sicherheit und Klarheit in der neuen Rolle zu gewinnen
-> Um den eigenen Führungsstil zu entwickeln
-> Um schwierige Situationen souverän zu meistern – statt sich allein durchzukämpfen
-> Und um die Fragen des Teams gezielt und strukturiert aufzufangen
Denn nicht nur Sie als neue Führungskraft sind anfangs unsicher – auch Ihre Mitarbeitenden haben Fragen, Erwartungen und manchmal auch Sorgen. Je klarer Sie führen, desto sicherer fühlen sich alle Beteiligten.
Fazit: Der Einstieg entscheidet – und Sie haben es in der Hand
Als neue Führungskraft stehen Sie im Mittelpunkt einer Veränderung – und gestalten diese aktiv mit. Gute Gespräche, klare Impulse und reflektiertes Handeln helfen Ihnen dabei, Ihre neue Rolle mit Authentizität und Stärke auszufüllen.
Ich begleite junge Führungskräfte im Business-Coaching und Führungskräfte-Coaching in Köln-Ehrenfeld, die ihre Führungsrolle bewusst gestalten, ihr Team stärken und ihren eigenen Führungsstil entwickeln wollen.