Die Bedeutung gemeinsamer Werte in einer Partnerschaft

Jede Partnerschaft beginnt in der Regel mit einer intensiven Verliebtheitsphase. Die Hormone tanzen, das Herz klopft schneller, und alles erscheint in einem rosigen Licht. Doch diese Phase ist nicht mit echter Liebe zu verwechseln. Während wir in der Verliebtheitsphase den Partner idealisieren und uns von unserer besten Seite zeigen, beginnt die eigentliche Beziehung erst danach. In der sogenannten Ernüchterungsphase nehmen zwei Individuen ihre unterschiedlichen Werten, Glaubenssätzen und Prägungen bewusster wahr.

Unterschiedliche Werte als Herausforderung und Chance

Diese Unterschiede treten oft erst dann deutlich zutage, wenn der Beziehungsalltag einkehrt und erste Meinungsverschiedenheiten aufkommen.

Ein Beispiel:
-> Eine Partnerin, die Veränderung und Abenteuer liebt, könnte vorschlagen, in eine neue Stadt zu ziehen.
-> Ihr Partner, für den Sicherheit und Stabilität von großer Bedeutung sind, empfindet diesen Vorschlag als Bedrohung.

Schnell kann eine solche Situation zu Frust und Missverständnissen führen. Doch anstatt den anderen für seine Sichtweise zu kritisieren, ist es hilfreich, die dahinterliegenden Bedürfnisse – oder Werte - zu verstehen. Vielleicht kann das Bedürfnis nach Wandel durch gemeinsame Reisen oder neue Aktivitäten erfüllt werden, ohne dass ein Umzug notwendig ist.

Gemeinsame Werte bewusst gestalten

Paare tun gut daran, sich frühzeitig mit ihren Werten und Überzeugungen auseinanderzusetzen und sich folgende Fragen zu stellen:

  • Welche Werte verbinden uns?

  • Welche Werte sind uns beiden wichtig?

  • Wo gibt es Unterschiede, und wie können wir damit umgehen?

  • Welche Normen und Glaubenssätze möchten wir als Paar etablieren?

Die Antworten auf diese Fragen helfen, ein gemeinsames Fundament zu schaffen und Missverständnisse zu reduzieren.

Dabei sollten Paare nicht nur abstrakte Wertebegriffe wie "Treue" oder "Respekt" nennen, sondern konkret definieren, was Werte für sie bedeuten. Wie im obigen Beispiel fühlt sich die Partnerin durch den Umzug in eine andere Stadt lebendig, der Partner, der Stabilität bevorzugt, empfindet dabei Angst. Welche Strategien können beide vereinbaren, damit jeder seinen Wert - Wandel und Stabilität - gut leben kann.

Werte-Waage

Gemeinsame Werte stärken

Fazit: Ein starkes Fundament für die Liebe

Jede Partnerschaft ist ein Zusammenspiel zweier einzigartiger Individuen. Unterschiede sind dabei nicht nur Herausforderungen, sondern auch eine Chance für Wachstum und Entwicklung. Je besser ein Paar sich selbst und den anderen versteht, desto leichter fällt es, Konflikte zu lösen und eine stabile, glückliche Beziehung zu führen. Es lohnt sich also, nicht erst in Krisenzeiten über gemeinsame Werte zu sprechen, sondern bereits dann, wenn die Liebe noch lebendig ist.

In meinen stärkenorientierten Paar-Coachings in meinen Räumen in Köln-Ehrenfeld ist die Wertearbeit fester Bestandteil meines Wirkens. Denn erfolgreiche Partnerschaft basiert nicht nur auf Liebe und Zuneigung, sondern auch auf einem gemeinsamen Wertefundament.

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu schützen und unseren Service zu optimieren.
CookiesImpressumDatenschutz